Dry needling

Die Schädigung von Muskelfasern durch ein Trauma oder ein über längeren Zeitraum erhöhter Muskeltonus (z.B. aufgrund von Fehlhaltungen aber auch aufgrund von psychischen Faktoren wie Angst und Stress) sind meist der Ausgangspunkt für muskuläre Triggerpunkte.


Ein Beispiel, und nahezu jeder kennt es, ist die klassischen Verspannung im Nacken-/Schulterbereich die oft Kopfschmerzen auslöst. Schmerzhafte Triggerpunkte können auch bestehende Problematiken wie z.B. eine Migräne, Tinnitus oder Kiefergelenkbeschwerden verstärken oder sogar auslösen.


Dry needling wird mittels sterilen Einwegakupunkturnadeln durchgeführt. Hierbei werden die Nadeln direkt in die tastbaren Triggerpunkte gestochen und diese anschließend über die Akupunkturnadel therapeutisch stimuliert.
Der Triggerpunkt reagiert darauf mit einem „Zucken“ (local twitch response). Die Stimulation erfolgt bis der Triggerpunkt keine Antwort mehr sendet.


Diese tast- und sichtbaren blitzartigen „Zuckungen“ der beteiligten Muskulatur werden von vielen Patienten als lösend aber auch teilweise schmerzhaft empfunden. Der zuvor bestehende lokale Schmerz und auch die oft damit verbundene muskulär bedingte Bewegungseinschränkung zeigt sich unter der Therapie zügig rückläufig.
Zurück bleibt häufig ein Schwergefühl ähnlich eines Muskelkaters, gewöhnlich maximal 1-2 Tage andauernd, mit anschließender deutlicher Entspannung.